Temple Grandin nimmt die Welt auf vollkommen andere Art und Weise wahr als die meisten Menschen. Ihr Hirn funktioniert, laut Temple, wie ein Supercomputer, der in Bildern statt in Worten denkt. Die verbale Sprache und das Sozialverhalten muss sie mühevoll erlernen, doch ihr gesamtes Verhalten in der Kindheit wirkt auf die meisten bizarr. Sie wird gemobbt, schlägt andere Kinder und wird von allen Schulen geworfen.
Die Musikerin Sibylle Aeberli (*1962), Comiczeichnerin Kati Rickenbach (*1980), Schauspielerin Annina Polivka (*1992) und Regisseurin Barbara Weber (*1975) entwerfen gemeinsam ein multiperspektivisches Biopic. Mit Musik, Schauspiel und Livecomic erzählen die vier Künstlerinnen aus unterschiedlichen Generationen vom eigenwilligen Lebensweg einer autistischen Frau. Die Biografie von Temple Grandin ist sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene gleichermassen inspirierend und ermutigend.
Die Diversität unserer Gesellschaft und all ihrer Mitglieder wird in diesem Stück gefeiert, in der Hoffnung, dass dies auch gesellschaftlich mehr und mehr stattfindet.
Das Stück ist ein Plädoyer für die Individualität. Anderssein ist nicht falsch, ist nicht die Abweichung von der Norm. Es gibt unterschiedliche Formen von Wahrnehmung und Intelligenz, die Wirklichkeit ist nicht für alle dieselbe. Oder in anderen, Temple Grandins Worten: «Die Welt braucht alle Arten des Denkens».
Musik, Schauspiel
Sibylle Aeberli
Comics, Bildwelt
Kati Rickenbach
Schauspiel
Annina Polivka
Regie
Barbara Weber
Bühne/Kostüm
Sara Giancane
Assistenz der Produktion
Hannah Drill
Access Consultant & Auge von Aussen
Heidi Haas
Prozessbegleitung
Emil & Stefanie Rüesch, Heidi Haas
Mit freundlicher Unterstützung
Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Pro Helvetia Kulturstiftung, Ernst Göhner Stiftung, GGKZ, Elisabeth Weber Stiftung
Website
www.teamtamtam.ch




